Video des Referats von Prof. Dr. med. Daniel Aeberli, Präsident SGR
Guten
Tag,
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Rheumatologin, Ihrem
Rheumatologen? Ist Ihre rheumatologische Versorgung auch
künftig gesichert?
Dies beleuchtet Prof. Dr. med. Daniel Aeberli, Präsident der
Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR), in seinem
Referat, das
als Video zur Verfügung steht.
Dabei skizziert er Möglichkeiten, wie die Herausforderungen
angegangen und die Lücken entschärft werden können. Eine der
Wichtigsten davon: der Einbezug der Betroffenen und der
Patientenorganisationen
wie der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB).
Durch die vielfältigen digitalen Angebote der SVMB wie dem
Online-Diagnosetest und Rheumafit.ch sowie dank der
persönlichen Begleitung
und Beratung im Projekt «myBeFit» sind die Betroffenen
umfassend aufgehoben.
Freundliche Grüsse Ihr bechterew.ch-Team
PS: Was ist das Projekt «myBeFit» genau? Hier erfahren Sie mehr.
|
|
|
|
Aktuelle und künftige Herausforderungen in der
Rheumatologie und ihre Bewältigung
Referat von Prof. Dr. med. Daniel Aeberli, Präsident SGR,
anlässlich des Schweizerischen Bechterew-Treffens 2024 in
der Universität Luzern.
|
|
|
|
|
Umfrage zu Bewegung bei Morbus Bechterew – axSpA und
anderen rheumatischen Erkrankungen
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
führt eine wichtige Umfrage durch, die sich mit den
Barrieren und Förderfaktoren von körperlicher Aktivität bei
Personen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen wie
Morbus Bechterew – axSpA befasst. Ein besonderer Teil dieser
Studie ist eine Masterarbeit, die im Rahmen eines Praktikums
bei der SVMB durchgeführt wird.
Wenn Sie bereits an dieser Umfrage teilgenommen haben:
Vielen Dank! Falls Sie bisher noch nicht dazu gekommen sind:
Es werden noch weitere Teilnehmer für die Online-Umfrage
gesucht. Ihre Teilnahme ist von grosser Bedeutung, denn die
Ergebnisse der Befragung sollen dazu beitragen, die
Lebensqualität von Betroffenen durch gezielte Massnahmen zu
verbessern und Hindernisse bei der körperlichen Aktivität zu
überwinden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung dieses
wichtigen Forschungsprojekts!
|
|
|
|
Bechterew-Gruppentherapie
Körperliche Aktivität ist das A und O der schmerzlindernden
Therapie bei Morbus Bechterew. Wird die Bewegungstherapie in
einer Gruppe durchgeführt, steigt nicht nur die Disziplin,
sondern es kommt auch der motivierende Austausch mit
Gleichgesinnten dazu. Deshalb: Zögern Sie nicht länger und
starten Sie mit einer Gruppentherapie in Ihrer Nähe! Die
SVMB bietet schweizweit über 60 Therapiegruppen an – es ist
bestimmt eine für Sie dabei.
Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine
Probelektion.
|
|
|
|
Vorteile als Mitglied
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft bei der
Bechterew-Vereinigung
|
|
|
|
|
|
Es ist uns wichtig, mit unseren Mitgliedern und
Interessenten per E-Mail in Kontakt zu sein. Unser Ziel ist
es, Ihnen durch unsere Informationen und unsere Angebote
einen besseren Umgang mit der Krankheit zu ermöglichen. Wenn
Sie weniger E-Mails erhalten wollen, schreiben Sie doch eine
E-Mail an mail@bechterew.ch.
Wenn Sie gar keine E-Mails (an: unknown@noemail.com) mehr erhalten
wollen, können Sie sich hier aus der Liste
austragen. Wenn Sie diesen Infoletter
weitergeleitet bekommen haben und er Ihnen gefällt, können Sie
ihn hier
abonnieren.
Schweizerische Vereinigung Morbus
Bechterew Leutschenbachstrasse 45 8050 Zürich
mail@bechterew.ch
Homepage
|
|
|